Sign Up for Fishpond's Best Deals Delivered to You Every Day
Go
Interpretationen [German]
und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins (Science Networks. Historical Studies)

Rating
Format
Paperback, 574 pages
Other Formats Available

Hardback : $238.00

Published
Switzerland, 1 March 2012

Die Relativitatstheorien (RT) Einsteins gehoren zu den meistdiskutierten Theorien der Physik des zwanzigsten Jahrhunderts. Nach der Formulie­ rung der sog. 'speziellen Relativitatstheorie' (SRT) im Jahr 1905 nah­ men zunachst nur einige Spezialisten von ihr Kenntnis, bis mit ungefiihr fiinf Jahren Verspatung dann auch zunehmend Nicht-Physiker sich mit ihr zu beschaftigen begannen, angeregt durch populiirwissenschaftliche, all­ gemeinverstiindliche 'Einfiihrungen' von Kollegen Einsteins wie z. B. Paul Langevin in Frankreich oder Max von Laue in Deutschland. Diese Pha­ senverschiebung zwischen fachwissenschaftlichem Ausbau der Theorie und offentlicher Notiznahme wiederholte sich bei Einsteins 'allgemeiner Theorie der Relativitat und Gravitation' (ART). Zwischen 1913 und 1915 in ihren wesentlichen Ziigen ausformuliert, wurde sie erst nach einer spektakuliiren experimentellen Bestatigung im Jahr 1919 einem breiterem Publikum be­ kannt. In meiner Arbeit werde ich den Facettenreichtum der Ausdeutungen, die beide RT erfuhren, zunachst zu referieren und durch repriisentative Zi­ tate aus der Literatur der Zeit zu belegen haben. Der Umfang dieser Arbeit geht wesentlich auf das Konto dieser ausgewahlten Belege - davon verspre­ che ich mir, dafi nicht nur bislang unveroffentlichte Dokumente, sondern auch entlegene Texte hier in ihren zentralen Passagen leicht zuganglich ge­ macht werden. Fernerhin werde ich aber auch zu analysieren haben, warum derartig vielfaltige, einander mitunter diametral entgegengesetzte Interpre­ tationen einer wissenschaftlichen Theorie vorgelegt wurden.


1 Historischer Abriß der Relativitätstheorien.- 1.1 Ursprünge und Vorläufer der RT.- 1.1.1 Gravitationstheorie, Mechanik und das Relativitätsprinzip (RP).- 1.1.2 Optische und elektrodynamische Experimente zum Nachweis der Existenz eines Äthers.- 1.1.3 Theorie des Lichtes und die mathematische Beschreibung von Bewegungsvorgängen.- 1.2 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT).- 1.3 Die allgemeine Relativitätstheorie (ART).- 1.4 Relativistische Kosmologie.- 1.5 Theoretische Alternativen zur ART.- 2 Ausgewählte Themata der Populärliteratur zur RT.- 2.1 Popularisierung oder Vulgarisierung ?.- 2.2 Statistiken zu Texten über die RT.- 2.3 Einige Common-sense-Argumente.- 2.4 Argumente gegen vermeintlichen 'Relativismus' und die Dialektik von Relativem und Absolutem.- 2.5 Die RT als Revolution - Einstein als Revolutionär.- 3 Besondere Gesichtspunkte.- 3.1 Deutschenhaß und chauvinistische Beurteilungen in ausländischen Stellungnahmen zur Relativitätstheorie.- 3.2 "Jüdische Propaganda" und antisemitische Hetzschriften zu Einstein.- 3.3 Wissenschaftshistorische Wiederausgrabungen als Prioritätsansprüche gegen Einstein.- 3.4 Der 'Verteidigergürtel' um Einstein.- 3.4.1 Physikalische Fürsprecher Einsteins.- 3.4.2 Warum Einstein nicht zur 'Als-Ob-Konferenz' nach Halle fuhr.- 3.4.3 Reichenbach als Prüfer der Populärliteratur und der Einwände von Physikern und Philosophen.- 4 Vergleich philosophischer Interpretationen der RT.- 4.1 Neukantianismus.- 4.1.1 Rückblick auf Kants Thesen.- 4.1.2 'Zurück zu Kant' im 19. und 20. Jahrhundert.- 4.1.3 Immunisierungsstrategien.- 4.1.4 Revisionsstrategien.- 4.2 Kritischer Realismus.- 4.2.1 Die Grundprämissen des kritischen Realismus.- 4.2.2 Interpretation der RT durch die Kritischen Realisten.- 4.3 Phänomenologie (Husserl-Schule).- 4.3.1 Grundzüge phänomenologischer Philosophie.- 4.3.2 Phänomenologie des Raumes und der Zeit.- 4.3.3 Die Interpretationen der RT durch Linke und Geiger.- 4.3.4 Fallstudie Hermann Weyl.- 4.4 Fiktionalismus (Philosophie des Als-Ob).- 4.4.1 Vaihingers Philosophie des Als-Ob.- 4.4.2 Kandidaten für Fiktionen in der RT.- 4.4.3 Kritiker des Fiktionalismus.- 4.5 Konventionalismus.- 4.5.1 Historische Vorbemerkungen.- 4.5.2 Poincarés Konventionalismus - die Einfachheit der Euklidischen Geometrie.- 4.5.3 Welche Punkte der RT sind als Konventionen im Sinne Poincarés deutbar?.- 4.5.4 Fallstudie zu Dinglers 'kritischem Konventionalismus'.- 4.5.5 Andere Autoren konventionalistischer Prägung.- 4.5.6 Weiterentwicklung und Kritik der ursprünglichen Position Poincarés durch Reichenbach und Schlick.- 4.5.7 Ausblick auf spätere Diskussionen.- 4.6 Axiomatik der SRT im Vergleich.- 4.6.1 Vorbemerkungen.- 4.6.2 Erste Schritte zur axiomatischen Betrachtung der SRT um 1910 in den USA.- 4.6.3 Robbs Axiomatik der konischen Ordnungsrelation 'früherspäter'.- 4.6.4 Carathéodorys Axiomatik der SRT von 1924.- 4.6.5 Reichenbachs 'konstruktive Axiomatik' der Raum-Zeit-Lehre 1921-25.- 4.6.6 Bedeutung der Reichenbachschen Axiomatik für die Entwicklung des Empirismus.- 4.6.7 Ausblick auf andere axiomatische Studien zu RT.- 4.7 Logischer Empirismus.- 4.7.1 Einführung.- 4.7.2 Grundgedanken des 'logischen Empirismus'.- 4.7.3 Fallstudie Moritz Schlick.- 4.7.4 Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 4.8 Neutraler Monismus, Phänomenalismus und relativistischer Positivismus.- 4.8.1 Auswirkungen des Phänomenalismus in Machs Kritik der Newtonschen Mechanik.- 4.8.2 Die Berührungspunkte zwischen Machs Kritik der Mechanik und den Relativitätstheorien.- 4.8.3 Fallstudie Joseph Petzoldt.- 4.8.4 Zu Positionen anderer Anhänger Machs.- 4.9 Operationalismus (Bridgman).- 4.9.1 Bridgmans 'Logik der modernen Physik'.- 4.9.2 Die operationalistische Interpretation der RT.- 4.9.3 Wirkung und Kritik des Operationalismus.- 4.10 Intuitions- und Lebensphilosophie.- 4.10.1 Hauptmerkmale der Philosophie Bergsons.- 4.10.2 Bergsons eigenwillige Ausdeutung der SRT.- 4.10.3 Konfliktzonen zwischen Bergson und Einstein.- 4.10.4 Spätere Debatten über 'Bergson ou Einstein?'.- 4.11 Rationalismus Meyersonscher Ausprägung.- 4.11.1 Meyersons 'realistischer Rationalismus'.- 4.11.2 Die RT in ihrer Deutung durch Meyerson.- 4.11.3 Die weitere Ausfüllung des interpretativen Rahmens durch Metz.- 4.12 Mischformen, Splittergruppen und idiosynkratische Einzelfälle.- 4.12.1 Eddington.- 4.12.2 Whitehead.- 4.12.3 Bertrand Russell.- 4.12.4 Genetische Erkenntnistheorie (Piaget).- 4.12.5 Kritischer Rationalismus (Popper).- 4.12.6 Stellungnahmen aus religiöser Perspektive.- 5 Ausgewählte Debatten zwischen Philosophen.- 5.1 Die Abwendung vom Neukantianismus bei Reichenbach und Schlick.- 5.2 André Metz' Rundumschläge.- 5.3 Inkommensurabilitätseffekte in der Debatte zwischen Oskar Kraus, Philipp Frank und Benno Urbach.- 6 Systematische Auswertung.- 6.1 Bescheidenheit und Lernbereitschaft.- 6.2 Technische Beherrschung des Materials.- 6.3 Anpassungs-und Revisionsbereitschaft.- 6.4 Wissenschaftsanalyse versus -kritik.- 6.5 Kritische Kenntnisnahme anderer Interpretationen.- 6.6 'Echte' Interpretationen der RT.- 6.7 Kriterien zur komparativen Qualitätsbewertung von Interpretationen.- 6.7.1 Umfang des inkorporierten Materials.- 6.7.2 Bewältigung schwieriger Bereiche.- 6.7.3 Einbeziehung offener Probleme.- 6.7.4 Historische Einbettung.- 6.7.5 Natürlichkeit der erzielten Deutung.- 6.7.6 Einheitlichkeit der erzielten Deutung.- 6.8 Rückblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie 1. Teil.- Bibliographie 2. Teil.- Namensregister.

Show more

Our Price
$218
Ships from UK Estimated delivery date: 17th Apr - 24th Apr from UK
  Include FREE SHIPPING on a Fishpond Premium Trial

Already Own It? Sell Yours
Buy Together
+
Buy Together
$247.21

Product Description

Die Relativitatstheorien (RT) Einsteins gehoren zu den meistdiskutierten Theorien der Physik des zwanzigsten Jahrhunderts. Nach der Formulie­ rung der sog. 'speziellen Relativitatstheorie' (SRT) im Jahr 1905 nah­ men zunachst nur einige Spezialisten von ihr Kenntnis, bis mit ungefiihr fiinf Jahren Verspatung dann auch zunehmend Nicht-Physiker sich mit ihr zu beschaftigen begannen, angeregt durch populiirwissenschaftliche, all­ gemeinverstiindliche 'Einfiihrungen' von Kollegen Einsteins wie z. B. Paul Langevin in Frankreich oder Max von Laue in Deutschland. Diese Pha­ senverschiebung zwischen fachwissenschaftlichem Ausbau der Theorie und offentlicher Notiznahme wiederholte sich bei Einsteins 'allgemeiner Theorie der Relativitat und Gravitation' (ART). Zwischen 1913 und 1915 in ihren wesentlichen Ziigen ausformuliert, wurde sie erst nach einer spektakuliiren experimentellen Bestatigung im Jahr 1919 einem breiterem Publikum be­ kannt. In meiner Arbeit werde ich den Facettenreichtum der Ausdeutungen, die beide RT erfuhren, zunachst zu referieren und durch repriisentative Zi­ tate aus der Literatur der Zeit zu belegen haben. Der Umfang dieser Arbeit geht wesentlich auf das Konto dieser ausgewahlten Belege - davon verspre­ che ich mir, dafi nicht nur bislang unveroffentlichte Dokumente, sondern auch entlegene Texte hier in ihren zentralen Passagen leicht zuganglich ge­ macht werden. Fernerhin werde ich aber auch zu analysieren haben, warum derartig vielfaltige, einander mitunter diametral entgegengesetzte Interpre­ tationen einer wissenschaftlichen Theorie vorgelegt wurden.


1 Historischer Abriß der Relativitätstheorien.- 1.1 Ursprünge und Vorläufer der RT.- 1.1.1 Gravitationstheorie, Mechanik und das Relativitätsprinzip (RP).- 1.1.2 Optische und elektrodynamische Experimente zum Nachweis der Existenz eines Äthers.- 1.1.3 Theorie des Lichtes und die mathematische Beschreibung von Bewegungsvorgängen.- 1.2 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT).- 1.3 Die allgemeine Relativitätstheorie (ART).- 1.4 Relativistische Kosmologie.- 1.5 Theoretische Alternativen zur ART.- 2 Ausgewählte Themata der Populärliteratur zur RT.- 2.1 Popularisierung oder Vulgarisierung ?.- 2.2 Statistiken zu Texten über die RT.- 2.3 Einige Common-sense-Argumente.- 2.4 Argumente gegen vermeintlichen 'Relativismus' und die Dialektik von Relativem und Absolutem.- 2.5 Die RT als Revolution - Einstein als Revolutionär.- 3 Besondere Gesichtspunkte.- 3.1 Deutschenhaß und chauvinistische Beurteilungen in ausländischen Stellungnahmen zur Relativitätstheorie.- 3.2 "Jüdische Propaganda" und antisemitische Hetzschriften zu Einstein.- 3.3 Wissenschaftshistorische Wiederausgrabungen als Prioritätsansprüche gegen Einstein.- 3.4 Der 'Verteidigergürtel' um Einstein.- 3.4.1 Physikalische Fürsprecher Einsteins.- 3.4.2 Warum Einstein nicht zur 'Als-Ob-Konferenz' nach Halle fuhr.- 3.4.3 Reichenbach als Prüfer der Populärliteratur und der Einwände von Physikern und Philosophen.- 4 Vergleich philosophischer Interpretationen der RT.- 4.1 Neukantianismus.- 4.1.1 Rückblick auf Kants Thesen.- 4.1.2 'Zurück zu Kant' im 19. und 20. Jahrhundert.- 4.1.3 Immunisierungsstrategien.- 4.1.4 Revisionsstrategien.- 4.2 Kritischer Realismus.- 4.2.1 Die Grundprämissen des kritischen Realismus.- 4.2.2 Interpretation der RT durch die Kritischen Realisten.- 4.3 Phänomenologie (Husserl-Schule).- 4.3.1 Grundzüge phänomenologischer Philosophie.- 4.3.2 Phänomenologie des Raumes und der Zeit.- 4.3.3 Die Interpretationen der RT durch Linke und Geiger.- 4.3.4 Fallstudie Hermann Weyl.- 4.4 Fiktionalismus (Philosophie des Als-Ob).- 4.4.1 Vaihingers Philosophie des Als-Ob.- 4.4.2 Kandidaten für Fiktionen in der RT.- 4.4.3 Kritiker des Fiktionalismus.- 4.5 Konventionalismus.- 4.5.1 Historische Vorbemerkungen.- 4.5.2 Poincarés Konventionalismus - die Einfachheit der Euklidischen Geometrie.- 4.5.3 Welche Punkte der RT sind als Konventionen im Sinne Poincarés deutbar?.- 4.5.4 Fallstudie zu Dinglers 'kritischem Konventionalismus'.- 4.5.5 Andere Autoren konventionalistischer Prägung.- 4.5.6 Weiterentwicklung und Kritik der ursprünglichen Position Poincarés durch Reichenbach und Schlick.- 4.5.7 Ausblick auf spätere Diskussionen.- 4.6 Axiomatik der SRT im Vergleich.- 4.6.1 Vorbemerkungen.- 4.6.2 Erste Schritte zur axiomatischen Betrachtung der SRT um 1910 in den USA.- 4.6.3 Robbs Axiomatik der konischen Ordnungsrelation 'früherspäter'.- 4.6.4 Carathéodorys Axiomatik der SRT von 1924.- 4.6.5 Reichenbachs 'konstruktive Axiomatik' der Raum-Zeit-Lehre 1921-25.- 4.6.6 Bedeutung der Reichenbachschen Axiomatik für die Entwicklung des Empirismus.- 4.6.7 Ausblick auf andere axiomatische Studien zu RT.- 4.7 Logischer Empirismus.- 4.7.1 Einführung.- 4.7.2 Grundgedanken des 'logischen Empirismus'.- 4.7.3 Fallstudie Moritz Schlick.- 4.7.4 Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 4.8 Neutraler Monismus, Phänomenalismus und relativistischer Positivismus.- 4.8.1 Auswirkungen des Phänomenalismus in Machs Kritik der Newtonschen Mechanik.- 4.8.2 Die Berührungspunkte zwischen Machs Kritik der Mechanik und den Relativitätstheorien.- 4.8.3 Fallstudie Joseph Petzoldt.- 4.8.4 Zu Positionen anderer Anhänger Machs.- 4.9 Operationalismus (Bridgman).- 4.9.1 Bridgmans 'Logik der modernen Physik'.- 4.9.2 Die operationalistische Interpretation der RT.- 4.9.3 Wirkung und Kritik des Operationalismus.- 4.10 Intuitions- und Lebensphilosophie.- 4.10.1 Hauptmerkmale der Philosophie Bergsons.- 4.10.2 Bergsons eigenwillige Ausdeutung der SRT.- 4.10.3 Konfliktzonen zwischen Bergson und Einstein.- 4.10.4 Spätere Debatten über 'Bergson ou Einstein?'.- 4.11 Rationalismus Meyersonscher Ausprägung.- 4.11.1 Meyersons 'realistischer Rationalismus'.- 4.11.2 Die RT in ihrer Deutung durch Meyerson.- 4.11.3 Die weitere Ausfüllung des interpretativen Rahmens durch Metz.- 4.12 Mischformen, Splittergruppen und idiosynkratische Einzelfälle.- 4.12.1 Eddington.- 4.12.2 Whitehead.- 4.12.3 Bertrand Russell.- 4.12.4 Genetische Erkenntnistheorie (Piaget).- 4.12.5 Kritischer Rationalismus (Popper).- 4.12.6 Stellungnahmen aus religiöser Perspektive.- 5 Ausgewählte Debatten zwischen Philosophen.- 5.1 Die Abwendung vom Neukantianismus bei Reichenbach und Schlick.- 5.2 André Metz' Rundumschläge.- 5.3 Inkommensurabilitätseffekte in der Debatte zwischen Oskar Kraus, Philipp Frank und Benno Urbach.- 6 Systematische Auswertung.- 6.1 Bescheidenheit und Lernbereitschaft.- 6.2 Technische Beherrschung des Materials.- 6.3 Anpassungs-und Revisionsbereitschaft.- 6.4 Wissenschaftsanalyse versus -kritik.- 6.5 Kritische Kenntnisnahme anderer Interpretationen.- 6.6 'Echte' Interpretationen der RT.- 6.7 Kriterien zur komparativen Qualitätsbewertung von Interpretationen.- 6.7.1 Umfang des inkorporierten Materials.- 6.7.2 Bewältigung schwieriger Bereiche.- 6.7.3 Einbeziehung offener Probleme.- 6.7.4 Historische Einbettung.- 6.7.5 Natürlichkeit der erzielten Deutung.- 6.7.6 Einheitlichkeit der erzielten Deutung.- 6.8 Rückblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie 1. Teil.- Bibliographie 2. Teil.- Namensregister.

Show more
Product Details
EAN
9783034899673
ISBN
303489967X
Other Information
Bibliography
Dimensions
23.4 x 15.6 x 3.6 centimetres (1.05 kg)

Table of Contents

1 Historischer Abriß der Relativitätstheorien.- 1.1 Ursprünge und Vorläufer der RT.- 1.2 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT).- 1.3 Die allgemeine Relativitätstheorie (ART).- 1.4 Relativistische Kosmologie.- 1.5 Theoretische Alternativen zur ART.- 2 Ausgewählte Themata der Populärliteratur zur RT.- 2.1 Popularisierung oder Vulgarisierung ?.- 2.2 Statistiken zu Texten über die RT.- 2.3 Einige Common-sense-Argumente.- 2.4 Argumente gegen vermeintlichen ‘Relativismus’ und die Dialektik von Relativem und Absolutem.- 2.5 Die RT als Revolution — Einstein als Revolutionär.- 3 Besondere Gesichtspunkte.- 3.1 Deutschenhaß und chauvinistische Beurteilungen in ausländischen Stellungnahmen zur Relativitätstheorie.- 3.2 “Jüdische Propaganda” und antisemitische Hetzschriften zu Einstein.- 3.3 Wissenschaftshistorische Wiederausgrabungen als Prioritätsansprüche gegen Einstein.- 3.4 Der ‘Verteidigergürtel’ um Einstein.- 4 Vergleich philosophischer Interpretationen der RT.- 4.1 Neukantianismus.- 4.2 Kritischer Realismus.- 4.3 Phänomenologie (Husserl-Schule).- 4.4 Fiktionalismus (Philosophie des Als-Ob).- 4.5 Konventionalismus.- 4.6 Axiomatik der SRT im Vergleich.- 4.7 Logischer Empirismus.- 4.8 Neutraler Monismus, Phänomenalismus und relativistischer Positivismus.- 4.9 Operationalismus (Bridgman).- 4.10 Intuitions- und Lebensphilosophie.- 4.11 Rationalismus Meyersonscher Ausprägung.- 4.12 Mischformen, Splittergruppen und idiosynkratische Einzelfälle.- 5 Ausgewählte Debatten zwischen Philosophen.- 5.1 Die Abwendung vom Neukantianismus bei Reichenbach und Schlick.- 5.2 André Metz’ Rundumschläge.- 5.3 Inkommensurabilitätseffekte in der Debatte zwischen Oskar Kraus, Philipp Frank und Benno Urbach.- 6 Systematische Auswertung.- 6.1 Bescheidenheit undLernbereitschaft.- 6.2 Technische Beherrschung des Materials.- 6.3 Anpassungs-und Revisionsbereitschaft.- 6.4 Wissenschaftsanalyse versus -kritik.- 6.5 Kritische Kenntnisnahme anderer Interpretationen.- 6.6 ‘Echte’ Interpretationen der RT.- 6.7 Kriterien zur komparativen Qualitätsbewertung von Interpretationen.- 6.8 Rückblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie 1. Teil.- Bibliographie 2. Teil.- Namensregister.

Show more
Review this Product
What our customers have to say
Ask a Question About this Product More...
 
Look for similar items by category
How Fishpond Works
Fishpond works with suppliers all over the world to bring you a huge selection of products, really great prices, and delivery included on over 25 million products that we sell. We do our best every day to make Fishpond an awesome place for customers to shop and get what they want — all at the best prices online.
Webmasters, Bloggers & Website Owners
You can earn a 8% commission by selling Interpretationen: und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins (Science Networks. Historical Studies) on your website. It's easy to get started - we will give you example code. After you're set-up, your website can earn you money while you work, play or even sleep! You should start right now!
Authors / Publishers
Are you the Author or Publisher of a book? Or the manufacturer of one of the millions of products that we sell. You can improve sales and grow your revenue by submitting additional information on this title. The better the information we have about a product, the more we will sell!
Item ships from and is sold by Fishpond World Ltd.

Back to top