Hardback : $238.00
Die Relativitatstheorien (RT) Einsteins gehoren zu den meistdiskutierten Theorien der Physik des zwanzigsten Jahrhunderts. Nach der Formulie rung der sog. 'speziellen Relativitatstheorie' (SRT) im Jahr 1905 nah men zunachst nur einige Spezialisten von ihr Kenntnis, bis mit ungefiihr fiinf Jahren Verspatung dann auch zunehmend Nicht-Physiker sich mit ihr zu beschaftigen begannen, angeregt durch populiirwissenschaftliche, all gemeinverstiindliche 'Einfiihrungen' von Kollegen Einsteins wie z. B. Paul Langevin in Frankreich oder Max von Laue in Deutschland. Diese Pha senverschiebung zwischen fachwissenschaftlichem Ausbau der Theorie und offentlicher Notiznahme wiederholte sich bei Einsteins 'allgemeiner Theorie der Relativitat und Gravitation' (ART). Zwischen 1913 und 1915 in ihren wesentlichen Ziigen ausformuliert, wurde sie erst nach einer spektakuliiren experimentellen Bestatigung im Jahr 1919 einem breiterem Publikum be kannt. In meiner Arbeit werde ich den Facettenreichtum der Ausdeutungen, die beide RT erfuhren, zunachst zu referieren und durch repriisentative Zi tate aus der Literatur der Zeit zu belegen haben. Der Umfang dieser Arbeit geht wesentlich auf das Konto dieser ausgewahlten Belege - davon verspre che ich mir, dafi nicht nur bislang unveroffentlichte Dokumente, sondern auch entlegene Texte hier in ihren zentralen Passagen leicht zuganglich ge macht werden. Fernerhin werde ich aber auch zu analysieren haben, warum derartig vielfaltige, einander mitunter diametral entgegengesetzte Interpre tationen einer wissenschaftlichen Theorie vorgelegt wurden.
1 Historischer Abriß der Relativitätstheorien.- 1.1 Ursprünge und Vorläufer der RT.- 1.1.1 Gravitationstheorie, Mechanik und das Relativitätsprinzip (RP).- 1.1.2 Optische und elektrodynamische Experimente zum Nachweis der Existenz eines Äthers.- 1.1.3 Theorie des Lichtes und die mathematische Beschreibung von Bewegungsvorgängen.- 1.2 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT).- 1.3 Die allgemeine Relativitätstheorie (ART).- 1.4 Relativistische Kosmologie.- 1.5 Theoretische Alternativen zur ART.- 2 Ausgewählte Themata der Populärliteratur zur RT.- 2.1 Popularisierung oder Vulgarisierung ?.- 2.2 Statistiken zu Texten über die RT.- 2.3 Einige Common-sense-Argumente.- 2.4 Argumente gegen vermeintlichen 'Relativismus' und die Dialektik von Relativem und Absolutem.- 2.5 Die RT als Revolution - Einstein als Revolutionär.- 3 Besondere Gesichtspunkte.- 3.1 Deutschenhaß und chauvinistische Beurteilungen in ausländischen Stellungnahmen zur Relativitätstheorie.- 3.2 "Jüdische Propaganda" und antisemitische Hetzschriften zu Einstein.- 3.3 Wissenschaftshistorische Wiederausgrabungen als Prioritätsansprüche gegen Einstein.- 3.4 Der 'Verteidigergürtel' um Einstein.- 3.4.1 Physikalische Fürsprecher Einsteins.- 3.4.2 Warum Einstein nicht zur 'Als-Ob-Konferenz' nach Halle fuhr.- 3.4.3 Reichenbach als Prüfer der Populärliteratur und der Einwände von Physikern und Philosophen.- 4 Vergleich philosophischer Interpretationen der RT.- 4.1 Neukantianismus.- 4.1.1 Rückblick auf Kants Thesen.- 4.1.2 'Zurück zu Kant' im 19. und 20. Jahrhundert.- 4.1.3 Immunisierungsstrategien.- 4.1.4 Revisionsstrategien.- 4.2 Kritischer Realismus.- 4.2.1 Die Grundprämissen des kritischen Realismus.- 4.2.2 Interpretation der RT durch die Kritischen Realisten.- 4.3 Phänomenologie (Husserl-Schule).- 4.3.1 Grundzüge phänomenologischer Philosophie.- 4.3.2 Phänomenologie des Raumes und der Zeit.- 4.3.3 Die Interpretationen der RT durch Linke und Geiger.- 4.3.4 Fallstudie Hermann Weyl.- 4.4 Fiktionalismus (Philosophie des Als-Ob).- 4.4.1 Vaihingers Philosophie des Als-Ob.- 4.4.2 Kandidaten für Fiktionen in der RT.- 4.4.3 Kritiker des Fiktionalismus.- 4.5 Konventionalismus.- 4.5.1 Historische Vorbemerkungen.- 4.5.2 Poincarés Konventionalismus - die Einfachheit der Euklidischen Geometrie.- 4.5.3 Welche Punkte der RT sind als Konventionen im Sinne Poincarés deutbar?.- 4.5.4 Fallstudie zu Dinglers 'kritischem Konventionalismus'.- 4.5.5 Andere Autoren konventionalistischer Prägung.- 4.5.6 Weiterentwicklung und Kritik der ursprünglichen Position Poincarés durch Reichenbach und Schlick.- 4.5.7 Ausblick auf spätere Diskussionen.- 4.6 Axiomatik der SRT im Vergleich.- 4.6.1 Vorbemerkungen.- 4.6.2 Erste Schritte zur axiomatischen Betrachtung der SRT um 1910 in den USA.- 4.6.3 Robbs Axiomatik der konischen Ordnungsrelation 'früherspäter'.- 4.6.4 Carathéodorys Axiomatik der SRT von 1924.- 4.6.5 Reichenbachs 'konstruktive Axiomatik' der Raum-Zeit-Lehre 1921-25.- 4.6.6 Bedeutung der Reichenbachschen Axiomatik für die Entwicklung des Empirismus.- 4.6.7 Ausblick auf andere axiomatische Studien zu RT.- 4.7 Logischer Empirismus.- 4.7.1 Einführung.- 4.7.2 Grundgedanken des 'logischen Empirismus'.- 4.7.3 Fallstudie Moritz Schlick.- 4.7.4 Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 4.8 Neutraler Monismus, Phänomenalismus und relativistischer Positivismus.- 4.8.1 Auswirkungen des Phänomenalismus in Machs Kritik der Newtonschen Mechanik.- 4.8.2 Die Berührungspunkte zwischen Machs Kritik der Mechanik und den Relativitätstheorien.- 4.8.3 Fallstudie Joseph Petzoldt.- 4.8.4 Zu Positionen anderer Anhänger Machs.- 4.9 Operationalismus (Bridgman).- 4.9.1 Bridgmans 'Logik der modernen Physik'.- 4.9.2 Die operationalistische Interpretation der RT.- 4.9.3 Wirkung und Kritik des Operationalismus.- 4.10 Intuitions- und Lebensphilosophie.- 4.10.1 Hauptmerkmale der Philosophie Bergsons.- 4.10.2 Bergsons eigenwillige Ausdeutung der SRT.- 4.10.3 Konfliktzonen zwischen Bergson und Einstein.- 4.10.4 Spätere Debatten über 'Bergson ou Einstein?'.- 4.11 Rationalismus Meyersonscher Ausprägung.- 4.11.1 Meyersons 'realistischer Rationalismus'.- 4.11.2 Die RT in ihrer Deutung durch Meyerson.- 4.11.3 Die weitere Ausfüllung des interpretativen Rahmens durch Metz.- 4.12 Mischformen, Splittergruppen und idiosynkratische Einzelfälle.- 4.12.1 Eddington.- 4.12.2 Whitehead.- 4.12.3 Bertrand Russell.- 4.12.4 Genetische Erkenntnistheorie (Piaget).- 4.12.5 Kritischer Rationalismus (Popper).- 4.12.6 Stellungnahmen aus religiöser Perspektive.- 5 Ausgewählte Debatten zwischen Philosophen.- 5.1 Die Abwendung vom Neukantianismus bei Reichenbach und Schlick.- 5.2 André Metz' Rundumschläge.- 5.3 Inkommensurabilitätseffekte in der Debatte zwischen Oskar Kraus, Philipp Frank und Benno Urbach.- 6 Systematische Auswertung.- 6.1 Bescheidenheit und Lernbereitschaft.- 6.2 Technische Beherrschung des Materials.- 6.3 Anpassungs-und Revisionsbereitschaft.- 6.4 Wissenschaftsanalyse versus -kritik.- 6.5 Kritische Kenntnisnahme anderer Interpretationen.- 6.6 'Echte' Interpretationen der RT.- 6.7 Kriterien zur komparativen Qualitätsbewertung von Interpretationen.- 6.7.1 Umfang des inkorporierten Materials.- 6.7.2 Bewältigung schwieriger Bereiche.- 6.7.3 Einbeziehung offener Probleme.- 6.7.4 Historische Einbettung.- 6.7.5 Natürlichkeit der erzielten Deutung.- 6.7.6 Einheitlichkeit der erzielten Deutung.- 6.8 Rückblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie 1. Teil.- Bibliographie 2. Teil.- Namensregister.
Show moreDie Relativitatstheorien (RT) Einsteins gehoren zu den meistdiskutierten Theorien der Physik des zwanzigsten Jahrhunderts. Nach der Formulie rung der sog. 'speziellen Relativitatstheorie' (SRT) im Jahr 1905 nah men zunachst nur einige Spezialisten von ihr Kenntnis, bis mit ungefiihr fiinf Jahren Verspatung dann auch zunehmend Nicht-Physiker sich mit ihr zu beschaftigen begannen, angeregt durch populiirwissenschaftliche, all gemeinverstiindliche 'Einfiihrungen' von Kollegen Einsteins wie z. B. Paul Langevin in Frankreich oder Max von Laue in Deutschland. Diese Pha senverschiebung zwischen fachwissenschaftlichem Ausbau der Theorie und offentlicher Notiznahme wiederholte sich bei Einsteins 'allgemeiner Theorie der Relativitat und Gravitation' (ART). Zwischen 1913 und 1915 in ihren wesentlichen Ziigen ausformuliert, wurde sie erst nach einer spektakuliiren experimentellen Bestatigung im Jahr 1919 einem breiterem Publikum be kannt. In meiner Arbeit werde ich den Facettenreichtum der Ausdeutungen, die beide RT erfuhren, zunachst zu referieren und durch repriisentative Zi tate aus der Literatur der Zeit zu belegen haben. Der Umfang dieser Arbeit geht wesentlich auf das Konto dieser ausgewahlten Belege - davon verspre che ich mir, dafi nicht nur bislang unveroffentlichte Dokumente, sondern auch entlegene Texte hier in ihren zentralen Passagen leicht zuganglich ge macht werden. Fernerhin werde ich aber auch zu analysieren haben, warum derartig vielfaltige, einander mitunter diametral entgegengesetzte Interpre tationen einer wissenschaftlichen Theorie vorgelegt wurden.
1 Historischer Abriß der Relativitätstheorien.- 1.1 Ursprünge und Vorläufer der RT.- 1.1.1 Gravitationstheorie, Mechanik und das Relativitätsprinzip (RP).- 1.1.2 Optische und elektrodynamische Experimente zum Nachweis der Existenz eines Äthers.- 1.1.3 Theorie des Lichtes und die mathematische Beschreibung von Bewegungsvorgängen.- 1.2 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT).- 1.3 Die allgemeine Relativitätstheorie (ART).- 1.4 Relativistische Kosmologie.- 1.5 Theoretische Alternativen zur ART.- 2 Ausgewählte Themata der Populärliteratur zur RT.- 2.1 Popularisierung oder Vulgarisierung ?.- 2.2 Statistiken zu Texten über die RT.- 2.3 Einige Common-sense-Argumente.- 2.4 Argumente gegen vermeintlichen 'Relativismus' und die Dialektik von Relativem und Absolutem.- 2.5 Die RT als Revolution - Einstein als Revolutionär.- 3 Besondere Gesichtspunkte.- 3.1 Deutschenhaß und chauvinistische Beurteilungen in ausländischen Stellungnahmen zur Relativitätstheorie.- 3.2 "Jüdische Propaganda" und antisemitische Hetzschriften zu Einstein.- 3.3 Wissenschaftshistorische Wiederausgrabungen als Prioritätsansprüche gegen Einstein.- 3.4 Der 'Verteidigergürtel' um Einstein.- 3.4.1 Physikalische Fürsprecher Einsteins.- 3.4.2 Warum Einstein nicht zur 'Als-Ob-Konferenz' nach Halle fuhr.- 3.4.3 Reichenbach als Prüfer der Populärliteratur und der Einwände von Physikern und Philosophen.- 4 Vergleich philosophischer Interpretationen der RT.- 4.1 Neukantianismus.- 4.1.1 Rückblick auf Kants Thesen.- 4.1.2 'Zurück zu Kant' im 19. und 20. Jahrhundert.- 4.1.3 Immunisierungsstrategien.- 4.1.4 Revisionsstrategien.- 4.2 Kritischer Realismus.- 4.2.1 Die Grundprämissen des kritischen Realismus.- 4.2.2 Interpretation der RT durch die Kritischen Realisten.- 4.3 Phänomenologie (Husserl-Schule).- 4.3.1 Grundzüge phänomenologischer Philosophie.- 4.3.2 Phänomenologie des Raumes und der Zeit.- 4.3.3 Die Interpretationen der RT durch Linke und Geiger.- 4.3.4 Fallstudie Hermann Weyl.- 4.4 Fiktionalismus (Philosophie des Als-Ob).- 4.4.1 Vaihingers Philosophie des Als-Ob.- 4.4.2 Kandidaten für Fiktionen in der RT.- 4.4.3 Kritiker des Fiktionalismus.- 4.5 Konventionalismus.- 4.5.1 Historische Vorbemerkungen.- 4.5.2 Poincarés Konventionalismus - die Einfachheit der Euklidischen Geometrie.- 4.5.3 Welche Punkte der RT sind als Konventionen im Sinne Poincarés deutbar?.- 4.5.4 Fallstudie zu Dinglers 'kritischem Konventionalismus'.- 4.5.5 Andere Autoren konventionalistischer Prägung.- 4.5.6 Weiterentwicklung und Kritik der ursprünglichen Position Poincarés durch Reichenbach und Schlick.- 4.5.7 Ausblick auf spätere Diskussionen.- 4.6 Axiomatik der SRT im Vergleich.- 4.6.1 Vorbemerkungen.- 4.6.2 Erste Schritte zur axiomatischen Betrachtung der SRT um 1910 in den USA.- 4.6.3 Robbs Axiomatik der konischen Ordnungsrelation 'früherspäter'.- 4.6.4 Carathéodorys Axiomatik der SRT von 1924.- 4.6.5 Reichenbachs 'konstruktive Axiomatik' der Raum-Zeit-Lehre 1921-25.- 4.6.6 Bedeutung der Reichenbachschen Axiomatik für die Entwicklung des Empirismus.- 4.6.7 Ausblick auf andere axiomatische Studien zu RT.- 4.7 Logischer Empirismus.- 4.7.1 Einführung.- 4.7.2 Grundgedanken des 'logischen Empirismus'.- 4.7.3 Fallstudie Moritz Schlick.- 4.7.4 Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 4.8 Neutraler Monismus, Phänomenalismus und relativistischer Positivismus.- 4.8.1 Auswirkungen des Phänomenalismus in Machs Kritik der Newtonschen Mechanik.- 4.8.2 Die Berührungspunkte zwischen Machs Kritik der Mechanik und den Relativitätstheorien.- 4.8.3 Fallstudie Joseph Petzoldt.- 4.8.4 Zu Positionen anderer Anhänger Machs.- 4.9 Operationalismus (Bridgman).- 4.9.1 Bridgmans 'Logik der modernen Physik'.- 4.9.2 Die operationalistische Interpretation der RT.- 4.9.3 Wirkung und Kritik des Operationalismus.- 4.10 Intuitions- und Lebensphilosophie.- 4.10.1 Hauptmerkmale der Philosophie Bergsons.- 4.10.2 Bergsons eigenwillige Ausdeutung der SRT.- 4.10.3 Konfliktzonen zwischen Bergson und Einstein.- 4.10.4 Spätere Debatten über 'Bergson ou Einstein?'.- 4.11 Rationalismus Meyersonscher Ausprägung.- 4.11.1 Meyersons 'realistischer Rationalismus'.- 4.11.2 Die RT in ihrer Deutung durch Meyerson.- 4.11.3 Die weitere Ausfüllung des interpretativen Rahmens durch Metz.- 4.12 Mischformen, Splittergruppen und idiosynkratische Einzelfälle.- 4.12.1 Eddington.- 4.12.2 Whitehead.- 4.12.3 Bertrand Russell.- 4.12.4 Genetische Erkenntnistheorie (Piaget).- 4.12.5 Kritischer Rationalismus (Popper).- 4.12.6 Stellungnahmen aus religiöser Perspektive.- 5 Ausgewählte Debatten zwischen Philosophen.- 5.1 Die Abwendung vom Neukantianismus bei Reichenbach und Schlick.- 5.2 André Metz' Rundumschläge.- 5.3 Inkommensurabilitätseffekte in der Debatte zwischen Oskar Kraus, Philipp Frank und Benno Urbach.- 6 Systematische Auswertung.- 6.1 Bescheidenheit und Lernbereitschaft.- 6.2 Technische Beherrschung des Materials.- 6.3 Anpassungs-und Revisionsbereitschaft.- 6.4 Wissenschaftsanalyse versus -kritik.- 6.5 Kritische Kenntnisnahme anderer Interpretationen.- 6.6 'Echte' Interpretationen der RT.- 6.7 Kriterien zur komparativen Qualitätsbewertung von Interpretationen.- 6.7.1 Umfang des inkorporierten Materials.- 6.7.2 Bewältigung schwieriger Bereiche.- 6.7.3 Einbeziehung offener Probleme.- 6.7.4 Historische Einbettung.- 6.7.5 Natürlichkeit der erzielten Deutung.- 6.7.6 Einheitlichkeit der erzielten Deutung.- 6.8 Rückblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie 1. Teil.- Bibliographie 2. Teil.- Namensregister.
Show more1 Historischer Abriß der Relativitätstheorien.- 1.1 Ursprünge und Vorläufer der RT.- 1.2 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT).- 1.3 Die allgemeine Relativitätstheorie (ART).- 1.4 Relativistische Kosmologie.- 1.5 Theoretische Alternativen zur ART.- 2 Ausgewählte Themata der Populärliteratur zur RT.- 2.1 Popularisierung oder Vulgarisierung ?.- 2.2 Statistiken zu Texten über die RT.- 2.3 Einige Common-sense-Argumente.- 2.4 Argumente gegen vermeintlichen ‘Relativismus’ und die Dialektik von Relativem und Absolutem.- 2.5 Die RT als Revolution — Einstein als Revolutionär.- 3 Besondere Gesichtspunkte.- 3.1 Deutschenhaß und chauvinistische Beurteilungen in ausländischen Stellungnahmen zur Relativitätstheorie.- 3.2 “Jüdische Propaganda” und antisemitische Hetzschriften zu Einstein.- 3.3 Wissenschaftshistorische Wiederausgrabungen als Prioritätsansprüche gegen Einstein.- 3.4 Der ‘Verteidigergürtel’ um Einstein.- 4 Vergleich philosophischer Interpretationen der RT.- 4.1 Neukantianismus.- 4.2 Kritischer Realismus.- 4.3 Phänomenologie (Husserl-Schule).- 4.4 Fiktionalismus (Philosophie des Als-Ob).- 4.5 Konventionalismus.- 4.6 Axiomatik der SRT im Vergleich.- 4.7 Logischer Empirismus.- 4.8 Neutraler Monismus, Phänomenalismus und relativistischer Positivismus.- 4.9 Operationalismus (Bridgman).- 4.10 Intuitions- und Lebensphilosophie.- 4.11 Rationalismus Meyersonscher Ausprägung.- 4.12 Mischformen, Splittergruppen und idiosynkratische Einzelfälle.- 5 Ausgewählte Debatten zwischen Philosophen.- 5.1 Die Abwendung vom Neukantianismus bei Reichenbach und Schlick.- 5.2 André Metz’ Rundumschläge.- 5.3 Inkommensurabilitätseffekte in der Debatte zwischen Oskar Kraus, Philipp Frank und Benno Urbach.- 6 Systematische Auswertung.- 6.1 Bescheidenheit undLernbereitschaft.- 6.2 Technische Beherrschung des Materials.- 6.3 Anpassungs-und Revisionsbereitschaft.- 6.4 Wissenschaftsanalyse versus -kritik.- 6.5 Kritische Kenntnisnahme anderer Interpretationen.- 6.6 ‘Echte’ Interpretationen der RT.- 6.7 Kriterien zur komparativen Qualitätsbewertung von Interpretationen.- 6.8 Rückblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie 1. Teil.- Bibliographie 2. Teil.- Namensregister.
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |